Pilotprogramm "Demografiefeste Kommune"
Quelle: Demografiefeste Kommune (heimat.bayern)
Demografiefeste Kommune: Landkreis Tirschenreuth zieht erfolgreiche Bilanz
Landrat Roland Grillmeier und das Team der Kreisentwicklung blicken auf eine Vielzahl erfolgreicher Maßnahmen zurück, die im Rahmen des Förderprogramms „Demografiefeste Kommune“ im Landkreis Tirschenreuth umgesetzt wurden.
Als eine von wenigen Pilotkommunen wurde der Landkreis Tirschenreuth vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat für das Modellprojekt ausgewählt. Ziel des Programms war es, Kommunen dabei zu unterstützen, passgenaue Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels zu entwickeln. Der Förderzeitraum begann im Oktober 2021 und endet nun mit der Veröffentlichung der finalen Heimat- und Demografiestrategie zum September 2025.
Zu Beginn wurde eine umfassende Demografieanalyse durch das GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH für den Landkreis erstellt. Anschließend wurden Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden – unter anderem über Demografie-Werkstätten und ein digitales Beteiligungstool. Hierbei wurde der Landkreis von Transformationsunterstützerin Ines Riermeier Diplom Geograf Gero Wieschollek begleitet. Im Anschluss daran übernahm Violetta Meyer von Innohuman die Prozessbegleitung und Ausgestaltung der Strategie. Aufbauend auf diesen Impulsen entwickelten Vertreter aus der Politik im Demografieausschuss im Landratsamt Tirschenreuth, sowie den Beispielkommunen Waldershof und Bad Neualbenreuth, konkrete Projektideen in moderierten Workshops weiter.
In der abschließenden Projektphase entstand die Heimat- und Demografiestrategie, die als „Herzstück“ über 30 konkreten Handlungsempfehlungen umfasst. Gleichzeitig wurde bereits ein Großteil dieser Maßnahmen umgesetzt. Grundlage der Strategie sind fünf Handlungsfelder, die sich aus der Bürgerbeteiligung herauskristallisiert haben:
„Wohnen und Nahversorgung“, „Gesundheit und Pflege“, „Gesellschaft, Bildung und Kultur“, „Mobilität“ sowie „Wirtschaft“.
Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen brachten ihr Know-how ein, um in allen Themenfeldern praxisorientierte und zukunftsfähige Ansätze zu erarbeiten. Zu den bereits realisierten Projekten zählen unter anderem: der „Vereinsführerschein“, ein Leitbild für freiwilliges Engagement, spezialisierte Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte in Kitas, eine Wohnraumbedarfsanalyse sowie die Durchführung einer Unternehmensumfrage und das Unternehmerforum in Waldershof. Aktuell wird ein Demografie-Malbuch für Grundschüler entwickelt. Für den Herbst ist eine Lesung für Seniorinnen und Senioren im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche geplant.
Im Mittelpunkt aller Maßnahmen steht die gemeinsame Vision:
„Der Landkreis Tirschenreuth – ein Ort, an dem Menschen sich zu Hause fühlen, Chancen entdecken und Generationen gemeinsam die Zukunft gestalten.“
Mit ihrer thematischen Breite und Praxisnähe kann die Heimat- und Demografiestrategie auch anderen Kommunen als Inspirationsquelle dienen.
Die finale Strategie ist hier abrufbar:
Final_HD-Strategie Tirschenreuth Online_09.07.2025-komprimiert
Die Strategie ist ein wichtiger Baustein zur langfristigen Zukunftssicherung des Landkreises. Für das Team der Kreisentwicklung und alle Beteiligten ist sie jedoch kein Endpunkt – vielmehr ein Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen, Kooperationen und nachhaltige Impulse.
Quelle: innohuman, Violetta Meyer
Die Pilot-Kommunen

Die Pilot Kommunen

Isabel Sommerer
Regionalmanagement, stellv. Leitung Kreisentwicklung
Mähringer Str. 7
95643 Tirschenreuth