Der Landkreis Tirschenreuth macht sich fit für die Zukunft
Stadthalle Erbendorf Bahnhofstraße 6, ErbendorfBildquelle: Stadthalle Erbendorf E5 Events
Bildquelle: Stadthalle Erbendorf E5 Events
Die Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Hof, Tirschenreuth und die Stadt Hof planen erstmalig, die beliebte Fahrradkampagne STADTRADELN in enger Zusammenarbeit regional abgestimmt durchzuführen. Der gemeinsame, 21-tägige Aktionszeitraum soll pünktlich zum 30. Jubiläum des Saaleradwegs am 09. Juni starten und am 29. Juni 2024 enden. Die Kampagne, die in der Region schon mehrfach erfolgreich stattfand und bei Schulen, Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen beliebt ist, soll durch diese Kooperation einen noch größeren Stellenwert erhalten.
„Das Stadtradeln ist bereits jetzt eine Erfolgsgeschichte. Umso schöner, wenn nun auch die Nachbarlandkreise Hof und Tirschenreuth sowie die Stadt Hof mit dabei sind“, sagt Peter Berek, Landrat im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge. „Damit heben wir das Fahrrad als ökologisches und gesundes Verkehrsmittel noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Ich bin in diesem großen Verbund gespannt auf die Anzahl der Teilnehmer und auf die in Summe gefahrenen Kilometer und danke unseren Nachbarn für ihr Mitmachen.“
Die Fahrradkampagne STADTRADELN fordert die gesamte Region heraus, für drei Wochen das Auto stehen zu lassen und möglichst viele Wege in Alltag und Freizeit mit dem Fahrrad zu bewältigen. Dies fördert nicht nur die eigene Gesundheit und trägt zu den Klimaschutzzielen bei, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Dabei bleibt die Aktion durch den spielerischen Wettkampf zwischen den teilnehmenden Teams und Kommunen vom Anfang bis zum Ende spannend. Zudem locken hochwertige Preise regionaler Sponsoren. Die Anmeldung ist ab April 2024 möglich.
Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär: „Mit dem Stadtradeln tut man nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für sich selbst, die eigene Gesundheit und den Teamgeist. Und: Vom Fahrrad aus lässt sich unsere schöne Region am besten entdecken. Wir laden deshalb alle ein, gemeinsam in die Pedale zu treten. Jeder Kilometer zählt.“ Und Oberbürgermeisterin Eva Döhla aus Hof ergänzt: "Das Stadtradeln ist eine großartige Initiative, die nicht nur unsere Gesundheit fördert, sondern auch einen Beitrag zum Klimabewusstsein leistet. Durch das gemeinsame Fahrradfahren zeigen wir, dass eine nachhaltige Mobilität in unserer Stadt möglich ist. Zudem stärkt das Stadtradeln das Wir-Gefühl und die Gemeinschaft in unserer Region.“
Diese gemeinsame Initiative betont das starke Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität in der gesamten Region – dem Fichtelgebirge, den Hofer Land und dem Stiftland. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie Schulen, Unternehmen und Vereine ein, sich dieser Aktion anzuschließen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Pedale treten und ein Zeichen für die Mobilität der Zukunft setzen! Diesem Aufruf schließt sich auch der Tirschenreuther Landrat Roland Grillmeier an: „Tirschenreuth ist ein Fahrradfahrer-Landkreis und deswegen sind wir selbstverständlich gerne dabei. Spaß für die Bürgerinnen und Bürger, Nutzen für die Umwelt und die Weiterentwicklung im Fahrradverkehr spielen hier wunderbar zusammen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme aller Radbegeisterten und derer, die es noch werden wollen.“
Weitere Informationen und Anmeldedetails finden Interessierte auf www.stadtradeln.de
Kontakte für Rückfragen:
Landkreis Hof
Anja Naumann, Tel. 09281 57-163, anja.naumann(at)landkreis-hof.de
Landkreis Tirschenreuth
Lukas Faltenbacher, Tel. 09631 88-706, lukas.faltenbacher(at)tirschenreuth.de
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Sebastian Köllner, Tel. 09232 80-489, sebastian.koellner(at)landkreis-wunsiedel.de
Stadt Hof
Julia Baumgärtner, Tel. 09281 815-1564, julia.baumgaertner(at)stadt-hof.de
Am 5. Mai 2024 öffnen die Betriebe im Gewerbepark Erbendorf wieder ihre Türen für einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Sei dabei und lerne unsere Betriebe kennen. Entdecke dabei zahlreiche technische, kaufmännische, kreative oder soziale Berufe, in denen Du Deine Leidenschaft entfalten kannst!
Highlights des Tages:
-Vielfältige Berufsfelder: Von Technik über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu kreativen und sozialen Berufen – der Gewerbepark bietet eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten.
-Moderne Technologien erleben: Lass Dich von modernster Technologie beeindrucken und erlebe hautnah, wie kreative Köpfe Ideen zum Leben erwecken.
-Menschen hinter den Unternehmen: Erfahre mehr über die Menschen, die mit Leidenschaft und Engagement hinter den erfolgreichen Unternehmen im Gewerbepark Erbendorf stehen.
-Inspirierende Einblicke: Freue dich auf informative Gespräche, spannende Vorführungen und jede Menge inspirierende Einblicke in die Welt der lokalen Wirtschaft.
Chance für Austausch und Networking
Der „Tag der offenen Betriebe 2024“ bietet nicht nur die Gelegenheit, unsere Betriebe kennenzulernen, sondern auch die Chance, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Geschichtlicher Rückblick
Der Gewerbepark Erbendorf hat eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Der Stadtrat Erbendorf beschloss 1995 die Aufstellung eines Bebauungsplanes „Industriegebiet Schleifmühl“. Der „offizielle Spatenstich“ erfolgte am 20. Dezember 1999 und gilt als Geburtsstunde des Gewerbeparks.
Heute beheimatet der Gewerbepark Erbendorf knapp 50 Firmen aus verschiedenen Branchen, darunter Metall- und Holzverarbeitung, IT, Werbe- und Marketing, Handel, Dienstleistungen sowie einen großen sozialen Pflegedienst.
Eine Besonderheit des Gewerbeparks ist die Kooperation unserer Unternehmen. Gemeinsame Veranstaltungen wie der Tag der Offenen Betriebe in den Jahren 2017 und 2019 sowie ein Recruiting Day 2023 zeigen das Engagement unserer Unternehmen, gemeinsam nach außen aufzutreten.
Die Suche nach neuen Mitarbeitern und Auszubildenden steht dabei ebenso im Fokus wie das Werben für unsere Produkte und Dienstleistungen.
Mehrere hundert Menschen arbeiten heute im Gewerbepark Erbendorf, und die Unternehmer beschreiten mit ihrem gemeinsamen Standortmarketing neue Wege. Persönliche Gespräche und unkonventionelle Wege sind ein Erfolgsgeheimnis des Gewerbeparks, nicht nur bei der Fachkräftesuche.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch am 5. Mai 2024 im Gewerbepark Erbendorf!